Visco-Kupplung

 

Der Antrieb des Lüfterflügels kostet Motorleistung (ca. 4 - 5 PS) und auch Treibstoff.

Um insbesondere bei hohen Motordrehzahlen keine übermäßigen Leistungsverluste für den Antrieb des Lüfterflügels in Kauf nehmen zu müssen, setzte sich ab Anfang der 1980er-Jahre die Visco-Kupplung im Automobilbau durch.

Die Viscokupplung entkoppelt den Lüfterflügel oberhalb einer gewissen Drehzahl, so daß bei Volllast keine übermäßige Motorleistung für den Antrieb des Lüfterflügels verbraucht wird.

Ebenso wird durch eine Bimetallsteuerung eine zu starke Abkühlung des Motors verhindert.

 

Funktion der Visco-Kupplung

 

Die Visco-Lüfterkupplung wird über ein Bimetall thermostatisch geregelt.

Der Kupplungs-Innenraum ist mit einem Silikonöl gefüllt. Unterteilt ist der Kupplungsinnenraum in einen Vorratsraum und einen Arbeitsraum. Im Arbeitsraum ist die Antriebsscheibe (1) starr mit dem Antrieb durch den Keilriemen bzw. Keilrippenriemen verbunden.

Das Bimetall (5) wird von der Kühlerluft erwärmt bzw. gekühlt und schließt mit zunehmender Erwärmung durch die heiße Kühlerluft über den Schaltstift (7) den Ventilhebel (4). Je nach Temperatur des Bimetalls reguliert der Ventilhebel  über einen an der Zwischenscheibe (3) angebrachten Pumpenkörper (6) den Zufluß des Silikonöls vom Vorrats- in den Arbeitsraum.

Die sich zwischen Silikonöl und Antriebsscheibe (1) ergebende Reibung ergibt die jeweilige Lüfterdrehzahl. Bei gelöster Visco-Kupplung (Abbildung rechts) beträgt die Mindestdrehzahl des Lüfterflügels noch ca. 25% der Antriebsdrehzahl durch den Riementrieb.

In der linken Abbildung ist die Visco-Kupplung voll zugeschaltet.

 

Funktionsprüfung der Viscokupplung

Bei betriebswarmem, stehenden Motor muß sich der Lüfterflügel schwer drehen lassen, bei kaltem Motor leicht. Kommt man zu keinem eindeutigen Ergebnis, kann nachfolgende Prüfung erfolgen:

betriebswarmen Motor im Leerlauf laufen lassen und vorsichtig (!!!) einen stabilen Schraubendreher in den Lüfterflügel halten. Läßt sich der Lüfterflügel ohne Mühe anhalten, dann ist die Visco-Kupplung verschlissen und muß regeneriert oder ersetzt werden.

Eine verschlissene Viscolüfter-Kupplung muß dann in Betracht gezogen werden, wenn trotz korrekter Funktion des Thermostaten insbesondere bei heißem Wetter und geringer Fahrgeschwindigkeit die Kühlwassertemperatur unnormal hoch ist. Die Reparatur sollte baldmöglichst erfolgen, da eine Überhitzung des Motors schwere Schäden nach sich ziehen kann.

Ein weiterer Hinweis auf eine verschlissene Visco-Kupplung ist austretendes Silikonöl bzw. ölige Verschmutzung im Bereich des Bimetalls und des Schaltstiftes.

Visco-Kupplungen für die älteren, längs eingebauten Opel-Motoren sind neu nicht mehr zu beschaffen. Es gibt allerdings Spezialbetriebe, die sich auf die Regenerierung von Visco-Kupplungen spezialisiert haben.

Beim Kauf einer gebrauchten Viscolüfter-Kupplung sollte diese vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs mindestens 45 Minuten in Einbaustellung ruhen.

Ausgebaute Visco-Kupplungen sollten stets in Einbaulage gelagert werden.

Nichtbeachtung zerstört die Kupplung!

 

Rekord E / Senator A / Monza A

Eventuell vorhandenen Luftfangtrichter lösen und herausnehmen.

Zum Abschrauben des Visco-Lüfters einen 1 1/4 Zoll Gabelschlüssel innen etwa 3 mm abschrägen.

Am Lüfterträger mit diesem Gabelschlüssel gegenhalten (Pfeil).

Viscolüfter mit einem 36er-Gabelschlüssel abschrauben.

Achtung: Die Schraube der Viscokupplung hat ein Linksgewinde !

Die neue Viscokupplung wird mit einem Drehmoment von 50 Nm angezogen.

 

Alle Omega A / Senator B mit Ausnahme von C26NE, C30SE, C30SEJ und C30XEI

Den Luftfangtrichter lösen, indem die vier Halteklammern (Pfeile) entfernt werden.

Den Luftfangtrichter aus der Halterung heben.

Achtung: Die Schraube der Viscokupplung hat ein Linksgewinde !

Den Viscolüfter mit einem 36er-Maulschlüssel abschrauben.

Viscolüfter zusammen mit dem Luftfangtrichter herausnehmen.

Zum Gegenhalten an der Riemenscheibe der Wasserpumpe wird ein entsprechend angeschliffener 32er-Gabelschlüssel verwendet.

Viscolüfter zusammen mit dem Luftfangtrichter herausnehmen.

Die neue Viscokupplung wird mit 50 Nm festgeschraubt. Anschließend den Luftfangtrichter wieder in die ursprüngliche Position bringen und mit den zwei Halteklammern befestigen.

 

Omega A / Senator B C26NE

Den Luftfangtrichter lösen indem die beiden Halteklammern (Pfeile) entfernt werden.

Den Luftfangtrichter über den Lüfterflügel hängen.

Den Viscolüfter anschließend mit einem abgeschliffenen Imbus-Schlüssel abschrauben. Maß A = 20 mm.

Achtung: Die Schraube der Viscokupplung hat ein Linksgewinde !

Zum Gegenhalten wird ein entsprechend angeschliffener Gabelschlüssel verwendet.

Die neue Viscokupplung wird mit 50 Nm festgeschraubt.

Anschließend den Luftfangtrichter wieder in die ursprüngliche Position bringen und mit den zwei Halteklammern befestigen.

 

Omega A / Senator B C30SE, C30SEJ, C30XEI

Den Luftfangtrichter lösen indem die beiden Halteklammern (Pfeile) entfernt werden.

Den Luftfangtrichter über den Lüfterflügel hängen.

Den Viscolüfter anschließend mit einem abgeschliffenen Imbus-Schlüssel abschrauben. Maß A = 20 mm.

Achtung: Die Schraube der Viscokupplung hat ein Linksgewinde !

Zum Gegenhalten wird ein entsprechend angeschliffener Gabelschlüssel verwendet.

Die neue Viscokupplung wird mit 50 Nm festgeschraubt. Anschließend den Luftfangtrichter wieder in die ursprüngliche Position bringen und mit den zwei Halteklammern befestigen.