Opel Commodore B GS/2.8

erschienen in der Auto Motor Sport vom 26.05.1973

Zwischenspurt

Opel hat das Commodore-Programm um eine neue Version erweitert: der GS/2.8 besitzt einen 142 PS starken 2,8-Liter-Vergasermotor und rangiert damit in den Fahrleistungen zwischen dem schwächeren Zweieinhalbliter und dem kraftvollen GS/E.

Rund ein Jahr nach der Vorstellung der neuen Commodore erweiterte Opel die auf dem Rekord D basierende Sechszylinder-Typenreihe um eine zusätzliche Variante auf insgesamt acht Modelle:

Neben dem bislang jeweils nur als viertürige Limousine und Coupé offerierten 2,5-Liter Autos mit wahlweise 115 und 130 PS Leistung sowie den 160 PS starken GS/E-Versionen mit dem 2,8-Liter-Einspritzmotor gibt es den GS nun auch mit der hubraumstärkeren Vergaser-Maschine, deren Nennleistung 142 PS beträgt.

Die ein wenig verspätet vorgenommene Modellerweiterung kam deshalb zustande, weil der GS mit 2,5-Liter-Motor vielfach als zu temperamentlos empfunden wurde.

 

Ob der GS/2.8 in den Fahrleistungen wesentlich mehr zu bieten hat als sein um 12 PS schwächeres Pendant, prüfte Auto Motor Sport in einem umfangreichen Meß- und Fahrprogramm.

Den Commodore GS/2.8 ins Verkaufsprogramm aufzunehmen, bereitete den Opel-Technikern wenig Mühe: sie brauchten lediglich ins Regal zu greifen und ihm jene Sechszylinder-Maschine zu geben, die in der 145-PS-Version seit Jahren im Admiral erfolgreich ihren Dienst versieht und auch im alten Commodore 2800 S Verwendung fand.

Um das ausladende Triebwerk in dem kleineren, flacheren Motorraum des neuen Commodore installieren zu können, bedurfte es - ähnlich wie beim GS/E - einiger Veränderungen an der Ansaug- und Auspuffseite, die eine Leistungseinbuße von drei Pferdestärken mit sich brachten.

Vom 160 PS starken Einspritzmotor des GS/E unterscheidet sich die schwächere Maschine nur geringfügig: An Stelle der der elektronischen Benzineinspritzung übernehmen zwei Zenith-Registervergaser mit Startautomatik die Gemischaufbereitung, schließlich zeichnet die in den kleineren Commodore-Motoren verwendete Nockenwelle mit kleinerem Öffnungswinkel für die Leistungsdifferenz von 18 PS verantwortlich.

Der mit 8,5:1 relativ hoch verdichtete Sechszylinder gibt seine Nennleistung von 142 PS bei 5.200 U/min (GS 2,5-Liter: 130 PS bei 5.300 U/min) und sein maximales Drehmomen von 220 Nm bei 3.800 U/min ab.

Größere Bedeutung als dem effektiven Leistungsplus von 12 Pferdestärken muß man der im Vergleichzum 2,5-Liter-Motor wesentlich günstiger verlaufenden Drehmoment-Kurve beimessen. Während der kleinere Motor zwischen 2.500 und 5.200 U/min 180 Nmzur Verfügung stellt und seinen Bestwert  von 190 Nm erst bei 4.200 U/min erreicht, bietet der 2,8-Liter-Motor über den weiten Drehzahlbereich von 2.200 bis 5.200 U/min eine Kraftreserve von 200 Nm.

Das größere Drehmoment machte sich beim Fahren mit dem GS/2.8 Coupé natürlich positiv bemerkbar: im Gegensatz zum Zweieinhalliter-Commodore, der speziell im unteren Drehzahlbereich nicht besonders kraftvoll auf Gaspedalbewegungen reagiert, bereitet niedertouriges Fahren mit dem hubraumstärkeren Auto keine Probleme.

Bereits ab 1.500 U/min konnte auch in den oberen Gangstufen ruckfrei beschleunigt und mühelos im Verkehrsstrom mitgeschwommen werden. Ein Vergleich der Elastizitätsmessungen - Beschleunigung ab 40 km/h im 4. Gang - zeigt, daß der 2,8-Liter-Wagen den hubraumschwächeren GS in dieser Disziplin klar distanziert:

  Commodore GS/2.8 Coupé Commodore GS Coupé
40 - 60 km/h
40 - 100 km/h
40 - 140 km/h
5,2 sec
15,6 sec
28,4 sec
6,5 sec
19,4 sec
35,0 sec

Für ein Auto dieser Gewichts- und Hubraumklasse sind diese Werte dennoch keinesfalls überragend, sondern eher guter Durchschnitt, was letztlich auch auf die relativ geringe Nennleistung - sie beeinflußt die Elastizitätsmessungen vornehmlich im mittleren und oberen Drehzahlbereich - zurückzuführen ist. Der GS/E kann es besser - auch unterhalb von beispielsweise 3.000 U/min. Aber es bleibt bei der Vergaser-Version des 2,8-Liter-Autos noch genügend übrig. In der Höchstgeschwindigkeit brachte es der Testwagen auf knapp 192 km/h und übertraf damit sein  sein hubraumschwächeres Pendant um rund 9 km/h.

Deutlich überlegen zeigte er sich auch bei den Beschleunigungsmessungen (Werte für GS 2,5-Liter in Klammern): aus dem Stand passierte dieser Commodore nach 10,5 (11,3) Sekunden die 100 km/h-Marke, benötigte bis 160 km/h 30,5 (33,7) Sekunden und absolvierte den stehenden Kilometer in 31,8 (32,5) Sekunden.

Die GS/2.8 Limousine erreicht aufgrund ihrer aerodynamisch etwas ungünstigeren Form diese Werte nicht ganz - in der Höchstgeschwindigkeit kann mit etwa 185 km/h gerechnet werden.

Im täglichen Gebrauch weiß der 142 PS-Motor durch gute Kaltlaufeigenschaften und ein unaufdringliches Geräusch zu gefallen. In Relation zum stärkeren und erheblich temperamentvolleren Einspritzmotor des Commodore GS/E fällt vor allem die geringere Drehfreudigkeit und die weitaus weniger spontane Gemischannahme bei niedrigen Drehzahlen auf.

Mit einem durchschnittlichen Konsum von 16,2 Litern auf 100 km schnitt der Testwagen in der Verbrauchswertung geringfügig besser ab als der vor einem Jahr (Heft 11/1972) getestete 2,5-Liter-GS (17,4 Liter/100 km), was wohl in erster Linie darauf zurückzuführen ist, daß man sich beim Schnellfahren im Zweieinhalbliter-GS häufiger im oberen Drehzahlbereich bewegt.

Bei ständiger Nutzung des vorhandenen Leistungspotentials kann der Commodore mit 2,8 Liter-Motor bis zu 19 Liter/100 km verbrauchen.

Mit einem Neupreis von DM 15.702,-- ist das GS/2.8 Coupé nur rund DM 200,-- teurer als das entsprechenden Zweieinhalbliter-Modell.

Was die Unterhaltskosten anbelangt, so müssen jährlich rund DM 43,-- an Steuern mehr bezahlt werden - das ist schon alles, denn höhere Haftpflichtprämien hat das stärkere Auto nicht nötig, und auch im Benzinverbrauch ergeben sich keine gravierenden Unterschiede.

Wenn es also ein Commodore sein soll, spricht alles für den mit 2,8 Litern Hubraum.

Zum Vergleich:

  Opel Commodore
GS/2.8 Coupé
Opel Commodore
GS Coupé
Opel Commodore
GS/E Coupé
BMW 2500 Ford Capri
3000 GXL
Hubraum ccm 2.784 2.784 2.784 2.478 2.993
Leistung PS bei U/min 142 / 5.200 130 / 5.300 160 / 5.400 150 / 6.000 140 / 5.300
Preis DM 15.702,-- 15.489,-- 17.738,-- 19.500,-- 13.475,--
Beschleunigung in Sekunden
0 - 60 km/h
0 - 80 km/h
0 - 100 km/h
0 - 120 km/h
0 - 140 km/h
0 - 160 km/h

4,7
7,2
10,5
14,8
20,7
30,5

5,0
7,6
11,3
16,1
22,5
33,7

3,8
5,9
8,6
12,3
16,7
24,0

4,4
6,9
10,2
14,8
20,6
25,8

8,9
6,5
9,0
13,0
17,7
25,5
1 km mit stehendem Start 31,8 32,5 29,6 31,7 30,4
Höchstgeschwindigkeit km/h 191,5 182,7 202,2 197,8 198,0